Katastrophenschutz

Im Rahmen des Bevölkerungsschutzes gibt es verschiedene Warnmethoden, mit denen die Menschen in einem bestimmten Gebiet vor Gefahren und Bedrohungen geschützt werden sollen.

Die wohl bekannteste Warnmethode ist die Sirenenwarnung.

Hier gilt es allerdings, das Warnsignal für die Feuerwehralarmierung (bei unseren Einsätzen) vom Bevölkerungswarnsignal zu unterscheiden.

Die wichtigsten Sirenensignale sind:

Alarm bei Feuer und anderen Notständen, der zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient: Dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen.

Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten: Auf- und abschwellender Heulton von einer Minute Dauer.


Zur detaillierteren Warnung der Bevölkerung gibt es seit einigen Jahren die Smartphone-App "NINA".

Damit lassen sich Warnmeldungen sowie entsprechende Verhaltenstipps je nach eingestelltem Ort per Benachrichtigung empfangen.

Informationen hierzu sowie einen Download-Link finden sie hier.